Curriculum Vitae
Curriculum Vitae in English
Beruflicher Werdegang
Mandate für die Firma Education, Zürich (gegründet 2004)
- Education Agnes Weber (freiberuflich tätig) (neu wieder seit 2016)
- Education Agnes Weber GmbH (Inhaberin und Geschäftsführerin) (2010 - 2015)
- Studiengangsleiterin und Referentin Zertifikatskurs Bildungspolitik und Bildungsplanung, CAS Educational Governance Bildungssteuerung und Bildungsplanung, Hochschule Luzern, Wirtschaft, Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR, in Kooperation mit Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie IBB, Pädagogische Hochschule Zug (2013 - 2017)
- Dozentin an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Pädagogische Hochschule, Institut Weiterbildung und Beratung (IWB) (Teilzeit, 2009 - 2016)
- Mandate für die Firma Education, Zürich (gegründet 2004)
- Projektleiterin des Projekts Deutschschweizer Lehrplan der 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantone, Luzern (Abschluss konzeptionele Grundlagen, kompetenzorientierter Lehrplan) (2006 – 2009)
- Bildungsplanerin des Kantons Thurgau, Frauenfeld (Begleitung Projekte und Studien auf sämtlichen Bildungsstufen, Bildungsmonitoring, Bildungsstatistik) (2002 – 2006)
- Projektleiterin der Stiftung vom Roten Kreuz Zürich-Fluntern, Zürich (Entwicklung eines transferwirksamen Curriculums für die Gesundheitsberufe, mit Problem-Based Learning, Studienlandschaft und Skillslabs) (2000 – 2002)
- Mitglied des Beratungsorgans Chancengleichheit an Fachhochschulen des Bundes (Vergabe von Projektmitteln für die Förderung der Chancengleichheit sowie für Angewandte Genderforschung) (2000 - 2012)
- Ausbildnerin Berufsschullehrkräfte im Gesundheitswesen am Weiterbildungszentrum für Gesundheitsberufe (WE’G) des Roten Kreuzes, Aarau (sowie Dozentin am Master in Nursing Science der Universität Maastricht) (1995 – 2000)
- Mitglied des Nationalrats für den Kanton Aargau, Bern (1995 – 1999)
- Studentin der Pädagogik/ Psychologie und Didaktik an der Universität Zürich (1989 - 1995)
- Mitglied des Grossen Rats des Kantons Aargau (1989 - 1995)
- Tätigkeit als Sekundarlehrerin im Aargau (Teilzeit, 1989 – 1994)
- Lehrtätigkeit an der Sekundarschule Aargau (Vollzeit, sämtliche Fächer, inklusive Lehrberechtigung Englisch und Französisch) (1972 – 1989)
Akademischer Werdegang
- Fortbildungen im In- und Ausland zu Trends, Reformen, Studien und zu verschiedenen Themen aus Bildungsforschung, Bildungspraxis und Bildungspolitik, Berufsbildung, Gender und Diversität, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Didaktik, insbesondere Hochschuldidaktik, Portfolio - Kompetenzmanagement, Gewaltfreie Kommunikation, Lösungsorientiertes Coaching etc. (seit 1995)
- Nachdiplomkurs Forschen in den Sozialwissenschaften, Universität Zürich, Pädagogisches Institut (2002)
- Nachdiplomlehrgang General Management, Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum der Universität Basel (1999 - 2000)
- Weiterbildungen zur Tutorin und Expertin in Problem-Based Learning (am Weiterbildungszentrum für Gesundheitsberufe, WE’G, Aarau; an der Universität Maastricht, Niederlande) (seit 1997)
- Studium an der Universität Zürich: Sozial- und Erziehungswissenschaften: Pädagogische Psychologie, Sozialpädagogik, Sozialpsychologie, Allgemeine Didaktik (1989 - 1995)
Erstausbildung sowie schulischer Werdegang
- Ausbildung zur Praxislehrerin an der Höheren Pädagogischen Anstalt, Aargau (1988)
- Besuch der Lehramtsschule Aargau, Intensivweiterbildung (1986 - 1987).
- Lehrberechtigung als Englischlehrerin an der aargauischen obligatorischen Schule (1983)
- 4 Jahre Auslandaufenthalt: Sprachen, Arbeit, Reisen (zw. 1975 - 1981)
- Lehrpatent als aargauische Sekundarlehrerin (Lehrberechtigung für alle Fächer inkl. Französisch) (1974)
- Studium der Civilisation et Culture Française, Section Universitaire, Universität Sorbonne, Paris (1973 - 1974)
- Lehrpatent als aargauische Primar- und Reallehrerin (1972)
- Diplom der High School, Austauschjahr während der Mittelschule, Decatur, Illinois, USA (1969 - 1970)
- Besuch der Primar-, Bezirks- und Mittelschule (Lehrer/-innenseminar) in Wohlen, Kanton Aargau (1958 - 1972)
Publikationen (Auswahl)
- Weber, A. (2015). Kompetenzorientiertes Lehren und Prüfen. In: BWZoom. Das Info-Bulletin der Weiterbildung. Berufs- und Weiterbildung Zofingen. (Ausgabe 2, Dezember 2015.)
- Weber, A., Buerkli, Ch., Huber St. G. CAS Educational Governance: "Bildungssteuerung und Bildungsplanung" - ein Kooperationsangebot in der Schweiz. In: Huber, St. G., Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Robert Bosch Stiftung. (Hrsg.). (2015). Schule gemeinsam gestalten - Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung. Münster: Waxmann-Verlag.
- Weber, A. Kompetenzorientiert beurteilen und bewerten. In: Sieber-Suter, B. (Hrsg.). (2014). Kompetenzmanagement. Erfahrungen und Perspektiven zur beruflichen Entwicklung von Lehrenden in Schule und Weiterbildung. Bern: hep-Verlag.
- Weber, A. Mit Problem-Based Learning (PBL) zum Erfolg. In: Hochschuldidaktik MINT, Praxisnah und vielfältig: Problembasiertes Lernen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Didaktiknachrichten. DiZ – Zentrum für Hochschuldidaktik, Ingolstadt, Bayern, 08/2014.
- Weber, A. (2014). DBK Direktion für Bildung und Kultur. (Hrsg.). Zuger Lernstudio - Nachweis für Nutzen und Wirksamkeit. Zug.
- DBK Direktion für Bildung und Kultur (2014). Neugestaltung 9. Schuljahr. Konzept Projekt Sek I plus, Weiterentwicklung der Sekundarstufe I des Kantons Zug. Zug. (Projektleiterin Sek I plus: Agnes Weber.)
- DBK Direktion für Bildung und Kultur (2014). Neugestaltung 9. Schuljahr. Standards Sek I plus, Weiterentwicklung der Sekundarstufe I des Kantons Zug. Zug. (Projektleiterin Sek I plus: Agnes Weber.)
- DBK Direktion für Bildung und Kultur (2014). Neugestaltung 9. Schuljahr. Planungshilfe Sek I plus, Weiterentwicklung der Sekundarstufe I des Kantons Zug. Zug. (Projektleiterin Sek I plus: Agnes Weber.)
- Weber, A. & Hauser, Chr. (2013). Wie konkurrenzfähig ist unser Bildungssystem in der globalen Wirtschaft? In: Bildung - Innovation - Arbeitskräfte: Quellen komparativer Vorteile für die Zentralschweiz? Programm zum 3. Zentralschweizer Bildungsforum vom 5.9.2013. (Hsrg.).
- Weber, A. & Roth, H. (2013). Bericht aus den Flow Teams der Tagung. In: Förderung der MINT-Kompetenzen zur Stärkung des Bildungs-, Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts Schweiz. Akademien der Wissenschaften Schweiz. (Hrsg.). Bern.
- Weber, A. Problemorientiertes Lernen: Was ist das, und wie geht das? In: Pädagogik 7-8/12.
- Weber, A. (2012). Problem-Based Learning in der Schweiz: Eine Momentaufnahme. In: Mair, M., Brezowar, G. Olsowski, G. & Zumbach J. (Hrsg.). Problem-Based Learning im Dialog. Anwendungsbeispiele und Forschungsergebnisse aus dem deutschsprachigen Raum. Wien: Fakultätsverlag (facultas.wuv).
- Weber, A. & von Matt, H.-K. (2012). DBK Direktion für Bildung und Kultur. (Hrsg.). Teilkonzept Neugestaltung 9. Schuljahr, Sek I plus, Weiterentwicklung der Sekundarstufe I des Kantons Zug. Zug.
- Weber, A. & von Matt, H.-K. (2011). DBK Direktion für Bildung und Kultur. (Hrsg.). Grundlagenbericht Sek I plus, Weiterentwicklung der Sekundarstufe I des Kantons Zug. Zug.
- Weber, A. Unserer Schule Sorge tragen. In: VPOD Bildungspolitik. Nr. 173/ Oktober 2011.
- Evaluation von Problem-Based Learning. In: Evaluation von Lernszenarien in Ausbildung und Training. Kriz, W. Chr. & Mayer, H.O. (Hrsg.) (2009). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag. (Schriftenreihe Wandel und Kontinuität in Organisationen. FH-Vorarlberg, Studiengruppe für Organisations-Entwicklung)
- Problemorientierte Didaktik - ein lohnender hochschuldidaktischer Ansatz. In: Newsletter Hochschuldidaktik aktuell, Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), Freiburg, D, Juni 2009.
- Grundlagen für den Lehrplan 21. Bericht zur Vernehmlassung. Geschäftsstelle der deutschsprachigen EDK-Regionen. (Hrsg.). (2009). (Projektleiterin Lehrplan 21, Grundlagen, 2006 bis 2009: Agnes Weber).
- Zumbach, J., Weber, A. & Olsowski, G. (Hrsg.). (2007). Problembasiertes Lernen. Konzepte, Werkzeuge und Fallbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum. Bern: hep-Verlag. (Kongressband.)
- Weber, A. Mit Problem-Based Learning die Problemlösefähigkeit fördern. In: profil. Magazin für das Lehren und Lernen. schulverlag blmv, Oktober 2007.
- Bericht zur Entwicklung des Thurgauer Bildungswesens. September 2005. (Bildungsplanerin: Agnes Weber.)
- Weber, A. Problem-Based Learning - Ansatz zur Verknüpfung von Theorie und Praxis. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 23 (1), 2005.
- Weber, A. Thurgau – eine PISA-Nation der Schweiz? Bildungspolitische Erklärungen eines Erfolgs. In: NZZ (Neue Zürcher Zeitung), vom 21.6.2005 (Bildungsbeilage).
- Weber, A. (2004). Problem-Based Learning. Ein Handbuch für die Ausbildung auf der Sekundarstufe II und auf der Tertiärstufe. Bern: hep-Verlag, Pädagogik.
- PISA 2003 im Kanton Thurgau. In: PISA 2003: Analysen und Portraits für Deutschschweizer Kantone und das Fürstentum Liechtenstein. Zürich: KDMZ, 2005. (Mitwirkung im Auftrag des Kantons Thurgau.)
- Weber, A. Soziale Integration und Leistungsförderung. PISA-Vertiefungsstudie (2003). In: Schulblatt der Kantone Schaffhausen/Thurgau. Januar 2004, Nr. 1.
- Bericht zur Entwicklung des Thurgauer Bildungswesens. September 2003. (Bildungsplanerin: Agnes Weber.)
- Weber, A. Neue Ausbildungsformen in den Gesundheitsberufen. In: NZZ, 22.1.02 (Bildungsbeilage).
- Weber, A. How constitutional change and legal reform projects foster equal chances in the fields of vocational education and higher education in Switzerland. In: Gender Perspectives on Vocational Education. Bern: Peter Lang. 2001.
- Eine transferwirksame und praxisnahe Ausbildung mit Skillslab und Problem-based Learning. Bericht Vorprojekt für die Stiftung Schwesternschule und Krankenhaus vom Roten Kreuz Zürich-Fluntern, Zürich, vom 31.8.00. (Publikation im Eigenverlag der Stiftung.)
- Weber, A. Wenn sich die Professionellen der sozialen Arbeit politisch engagieren: Gegenstand und Resultate. In: SozialAktuell, SBS/ASPAS, Nr.1, Januar, 2000.
- Weber, A. Szene Schweiz: Reformen in der Berufsbildungspolitik. In: Der Arbeitsort als Lernort in der Ausbildung für Pflegeberufe. Aarau: Pädagogik bei Sauerländer. 2000.
- Weber, A. Geschlechterbezogene Perspektiven in der Berufsbildung. In: SLZ, Schweiz. Zeitschrift Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 11/99.
- Weber, A. Mainstreaming in der Berufsbildung als Zukunftsvision. In: Bulletin Nr. 17 der Kantonalen Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern, Bern, Okt. 1999.
- Weber, A. Die Hochschullandschaft umbauen. Förderung von Bildung, Forschung und Technologie in den Jahren 2000-2003. VPOD-Zeitung vom 21.10.99.
- Weber, A. Gender Kongress. In: Journal, SRK, 4/1999.
- Weber, A. Was bringt die neue Verfassung für die Bildung? In: VPOD-Magazin 110/99.
- Weber, A. NFP 33: Tagungen, Forschungsergebnisse, Konsequenzen für die Bildungspolitik. In: SVEB 1/1998.
- Weber, A. Der Berufsfindungsprozess der Mädchen. In: Panorama 6/98.
- Weber, A. Wohin führt die Reise der Berufsbildung? In: NZZ, 16.9.97 (Bildungsbeilage).
- Weber, A. Zukunftsorientierung 16-jähriger Jugendlicher. In: Bildungsforschung und Bildungspraxis. Schweiz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 18. Jg., 3/1996.
- Weber, A. (1995). Zukunftsorientierung 16-jähriger Jugendlicher. Vergleich zwischen zwei Ländern (Studie 82: Deutschland; Studie 92: Schweiz) und den Geschlechtern. Eine empirische Sekundäranalyse und deren Schlussfolgerungen für die Soziale Planung. Lizentiatsarbeit an der Philosophischen Fakultät I der Universität Zürich. (Eigenverlag.)
Referate und Kongresse (Auswahl)
- World Education Leadership Symposium (SLS). Pädagogische Hochschule Zug, 7.9.2017. Gutachterin Kongressbeiträge sowie Moderation Themenstrang "Steuerung in Bildungssystemen, Governance und Bildungspolitik".
- Kongress Problem-based Learning, PBL – Kompetenzen fördern Zukunft gestalten. Pädagogische Hochschule Zürich. Zürich, 16. & 17.6.2016. Review Tagungsbeiträge.
- Kompetenzen zwischen Entwickeln, Fördern, Bewerten. Tagung der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Solothurn, 30.8.2014. Moderation Workshop.
- Inklusion - bildungspolitisch umgesetzt. Am Beispiel der obligatorischen Schule in der Schweiz. Fachtagung Inklusion & Praxis (... und es bewegt sich doch). Hochschule Neubrandenburg, Deutschland, 1. März 2013. Referat und Workshop.
- Förderung der MINT-Kompetenzen zur Stärkung des Bildungs-, Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts Schweiz. Eine Veranstaltung in der Reihe "Zukunft Bildung Schweiz", Kongresszentrum der Messe Schweiz Basel, 23. und 24. Oktober 2012. Moderation Flow-Teams zu "Lessons learnt".
- Bedeutung der zertifizierten Weiterbildung im Umfeld des geplanten Weiterbildungsgesetzes. Weiterbildungsmesse Logopädie. Zürich, Hochschule der Künste, 19. September 2012. Referentin.
- PBL im Dialog. Zweiter deutschsprachiger Problem-Based-Learning-Kongress. FH Wien, Studiengänge der WKW (Stadt Wien, Kompetenzteam für Problem-Based Learning), Wien 5. - 6. Juli 2012. Inputs als Expertin.
- Kompetenzorientierung - eine Aufgabe für Schulen und Hochschulen. Tagung der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Solothurn, 4.9.2010. Moderation Workshop.
- Bildung baut Brücken! Fachtagung zur Bildung im Straf- und Massnahmenvollzug. Tagung der Fachstelle Bildung im Strafvollzug BIST des SAH Zentralschweiz. KKL Luzern, 18.11.2009. Teilnahme als Fachperson Entwicklung Lehrplan Basisbildung.
- Karlsruhe Institute of Technology (KIT). FiF-Jubiläumsfeier: 10 Jahre Frauen in Führungspositionen, kww: wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Karlsruhe, 2.10.2009. Referat zu: Erfahrungen einer Führungsfrau - 10 Erfolgsfaktoren für Frauen in der Führung.
- Begegnungstag des Hep-Verlags, Olten, 9.5.2009. Referat und Workshop zu: Wie kann auf der Sekundarstufe II (Berufsbildung, Gymnasium) kompetenz- und problemorientiert ausgebildet werden, so dass die Lernenden mit einem hohen Anteil an selbstgesteuertem Lernen mehr Verantwortung übernehmen für ihr Lernen und Lehrkräfte vermehrt die Lernbegleitungsrolle übernehmen können?
- Chancengleichheit von Frauen und Männern an den Fachhochschulen: 6. Tagung des BBT. Angewandte Genderforschung an den Fachhochschulen. Bern, 20.3.2009. Moderation sowie Mitwirkung in der Vorbereitung des Kongresses als Mitglied (seit 9 Jahren) des Beratungsorgans Chancengleichheit von Frauen und Männern an Fachhochschulen.
- Studiengangentwicklung in hochschuldidaktischer Perspektive. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2009, 3.-4.3.2009. Beitrag in Newsletter zur Nachbereitung.
- Weiterbildung für Lehrpersonen an Brückenangeboten, Fachhochschule Bern, Pädagogische Hochschule, Institut für Weiterbildung, Bern, 13.12.2008. Referat zu: Mit gutem Unterricht – problem- und projektorientiert – eine Brücke schlagen zum Berufsleben.
- Kick-off-Veranstaltung des Projekts Hauswirtschaft an Mittelschulen, Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) Kanton Zürich, Zürich, 11.11.2008. Referat zu: Bildung als Abenteuer zu sich selbst, den andern und der Welt.
- Tagung des Projekts Optimierung der Nahtstelle der obligatorischen Schule – Sekundarstufe II (EDK). Ist der Rucksack richtig gefüllt? – Jugendliche zwischen Zielen der Volksschule und Anforderungen der Arbeitswelt, Bern, 16.9.08. Referat zu Kernkompetenzen und Anforderungsprofile aus Sicht des sprachregionalen Lehrplans.
- Literalität: Forschungsfeld und Bildungsaufgabe, Internationale Tagung auf dem Monte Verità, Ascona, 24. – 28.08.2008. Teilnahme am Podium.
- Der harmonisierte Bildungsraum 2012 – ein Blick in die Zukunft der Volksschule. Sommersymposium 2008 des KKV in Weggis, 8.7.2008. Inputs zum neuen Lehrplan.
- Die Vermessung der Bildung: Strategien, Konzepte und Folgen. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) an der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG), Kreuzlingen. 5. – 7.9.2007. Teilnahme am Podium Wozu Bildungsmessung? Positionen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Schule.
- PBL – die Innovation in der Bildung. Erster internationaler deutschsprachiger Kongress zu Problem-Based Learning. Fachhochschule Vorarlberg, Dornbirn, Österreich, 3.-6.7.2007. Mitorganisatorin und Keyspeaker.
- Tagung der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA) in Neustadt, Deutschland, 15.11.2006. Referat zu: Gehirngerechtes, konstruktivistisches Lehren, Lernen und Prüfen mit der Didaktik des Problem-Based Learnings.
- Eröffnung des Nachdiplomstudiums Unterricht an Realklassen der Pädagogischen Hochschule Bern, 2.8.2006. Referat zu: Mit Problem-Based-Learning – einer Lehr- und Lernform gehirngerechter und situierter Didaktik eine Brücke schlagen zwischen Wissen und Können.
- Tagung an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Institut Unterstrass, 17.6.2006. Referat und Workshop zu: Vom Wissen zum Können.
- Gesamtschweizerische HarmoS-Tagung, Murten, Harmonisierung der obligatorischen Schule in der Schweiz, Centre Loewenberg, EDK, vom 12.1.2006. Leitung Podiumsdiskussion.
- International Conference on Problem-Based Learning. PBL in Context – Bridging Work and Education. University of Tampere, Faculty of Education and Lahti Polytechnic. Lahti, Finland, 9.-11.6.2005. Ausstellung Handbuch.
- Schulentwicklung in den Ostschweizer Kantonen - gemeinsam statt einsam? Akademie 2005 EDK-Ost, Kartause Ittingen, 27.5.2005. Konzept, Planung, Mitwirkung, Co-Moderation Workshop und Podium.
- Deutschland und die Schweiz im PISA-Vergleich - eine grenzüberschreitende Analyse. Volkshochschule Kreuzlingen und Konstanz vom 5.4.03. Teilnahme an Podium.
- Kongress Hochschuldidaktik der Berufswissenschaften der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL-SSFE), Pädagogische Hochschule Zentralschweiz (PHZ), Luzern, 10.3.2005. Workshop zu: Problem-Based Learning – eine konstruktivistische, problemorientierte Lehr- und Lernform.
- Internationaler Kongress Frauen in Naturwissenschaft und Technik (FINUT), Zürcher Hochschule, ZHW, Winterthur, 22.5.2004. Workshop zu Mit Problem-Based Learning Grenzen der herkömmlichen Lehre in den Naturwissenschaften überwinden.
- Kongress SCOPES (Scientific Cooperation between Eastern Europe and Switzerland), Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve, Posieux, Fribourg, 15.-28.8.2004. Referat und Workshop zu: Possible strategies to evaluate a new curriculum am CIEA Seminar Lebenslanges Lernen für den ländlichen Raum.
- Migros Club Schulen Schweiz, Tagung für Ausbildner/-innen der Ausbildner/-innen und das Management, Basel, 2.-3.12.2004. Leitung Tagung, Inputs und Workshops zu Problem-Based Learning (französisch & deutsch).
- Internationaler Kongress Gender and Vocational Education, am Weiterbildungszentrum für Gesundheitsberufe (WE'G), Aarau, 19.-21.8.1999. Mitglied der Vorbereitungsgruppe, Mitwirkung Podium, Referat.