Bildung - ein Abenteuer zu sich selbst, den andern und der Welt!
Themen
Themen seit 2000
Folgende Themen beschäftigen mich als Bildungswissenschafterin intensiv. Dazu bringe ich vielfältige Erfahrungen mit.
Problem-based Learning (PBL)
Problem-based Learning (PBL), ist eine weltweit in Aus- und Weiterbildung (insbesondere auf der Tertiärstufe) genutzte aktivierende Lehr- und Lernform:
- empirisch gut erprobt
- zielt auf den Erwerb von Fähigkeiten und Kompetenzen
- Transfer anhand von konkreten Lernfällen („Problems“) in die Praxis
- Lernen in der Gruppe sowie selbstgesteuertes Lernen
- kurzer Präsenzunterricht, digitales Selbststudium
- Lehrende Rolle der Lernbegleitenden/ Coaches
Skillslabs & Transfer
Skillslabs sind Orte, in denen Kompetenzen konkret analog und digital eingeübt werden, z.B.:
- Simulationen
- Lernwerkstatt
- Labor
- Überbetrieblicher Unterricht
- Professionelle Kommunikation
Beim Transfer wird Wissen aus der Theorie angewendet und praxisnah umgesetzt, z.B. anhand von:
- Regeln, Prinzipien, Checklisten
- Beispielen, vergleichbaren Situationen
- Projekten
Selbstständiges Lernen (mit ICT)
Selbstständiges Lernen mit Hilfe der Informations- und Kommunikationstechnologie umfasst:
- Selbststeuerung
- Nutzung der digitalen Medien
- Bewertung der Qualität der Quellen
- Recherchekompetenz
- Evidenzbasierung
- Wissenschaftliches Arbeiten
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktik ist das zielgerichtete didaktische Vorgehen in der Lehre an den Hochschulen, um das Lernen der Studierenden optimal zu fördern. Aktivierende Lehr- und Lernformen haben den besten Lerneffekt. Vorgehen:
- Voraussetzungen klären (Vorwissen, subjektive Theorien)
- Lerninhalte im Rahmen der curricular vorgegebenen Ziele bestimmen
- Angestrebte Ziele definieren (vom IST-Stand zur SOLL-Kompetenz)
- Aktivierende Lehr- und Lernformen festlegen
- Kompetenznachweis planen
Educational Governance
Educational Governance ist die bildungspolitisch multiperspektivische, interdependente, wandelbare und innovative Steuerung des Bildungswesens auf verschiedenen Ebenen und Bildungsstufen (obligatorische Schule, Sekundarstufe II, Tertiärstufe, Weiterbildung)
- Funktionen & Ziele (z.B. Effektivität, Effizienz & Equity)
- Akteur*innen/ Stakeholders (z.B. auf lokaler, kantonaler, nationaler internationaler, öffentlicher, privater, gesellschaftlicher Ebene)
- Konkrete staatliche Steuerung (z.B. mit Leistungsauftrag & Globalbudget, Ziele & Massnahmen, Evaluation)
Beurteilung
Die Beurteilung ist eine Aufgabe des Bildungswesens auf jeder Ebene. Mit formativer Beurteilung ist die lernfördernde, mit summativer Beurteilung die bilanzierende Beurteilung gemeint. Fördern und Beurteilen hängen zusammen. Einige Hinweise:
- Orientierung am Lernstand des Individuums
- Übungs-, Anwendungs- und Problemlöseaufgaben
- Sichtbarmachung des Lernens, Feedback, Lernprozess
- Kompetenzraster (Stand Fortschritt, Vergleich IST-SOLL)
- Orientierung an Kompetenzen bzw. Zielen
- Ziele und Kriterien für „erfüllt“ (= Grundanforderungen erreicht) bzw. „nicht erfüllt“ festlegen
- Gütekriterien: Objektivität, Reliabilität, Validität, Chancengerechtigkeit, Ökonomie
Umgang mit Heterogenität
Die Vielfalt der Studierenden ist der Regelfall und soll als Ressource genutzt werden. Einige Hinweise:
- Förderung des individuellen Potenzials
- Berücksichtigung von Herkunft, Sprache, Lernstand, Motivation
- Subjektive Theorien als Ausgangslage für Aneignung von neuem, objektivem Wissen nutzen
- Verschiedene Zugänge anbieten
- Lernbegleitung und Feedback
- Inklusive Förderung Behinderter
Chancengleichheit und Gender
Menschen sollen trotz unterschiedlicher Sozialisation, sozialer und kultureller Herkunft, Zugehörigkeit zu einem biologischen Geschlecht angemessen gefördert werden. Einige Hinweise:
- Adaptiver Unterricht
- Individualisierende Lehr- und Lernformen
- Heterogene Lerngruppen
- Gendergerechte Kommunikation
- Nachteilsausgleich
- Rekurs auf Grundrechte
Kompetenzen & Kompetenzorientierung
Die Kompetenzen für das Bildungswesen sind gemäss der Roadmap Bildung Obama (P21-Framework, 2002):
- Core Subjects 21st Century (Environmental-, Financial-, Health-, Civic Literacy, Global Awareness)
- Life & Career Skills (Productivity & Accountability, Leadership & Responsibility, Flexibility & Adaptability, Social & Crosscultural Skills, Initiative & Selfdirection)
- Information, Media & Technology Skills (Media-, Information-, Communication-, Technology-Literacy)
- Learning & Innovation Skills (Creativity, Critical Thinking, Collaboration, Communication)
Mit Kompetenzorientierung ist die vermehrte Orientierung an konkreten Kompetenzen gemeint. Es soll nicht „träges Wissen“ produziert und gleich wieder vergessen, sondern Wissen und Verstehen soll über Übung, Festigung, Anwendung und Problemlösen nachhaltig im Langzeitgedächtnis abgespeichert werden. Überfachliche und fachliche Kompetenzen ergänzen einander. Stichworte:
- Orientierung an Zielen
- Akzeptanz der Ziele, Motivation
- Vom IST-Stand zur SOLL-Kompetenz
- Lernprozess und Output
- Vom Wissen zum Können
- Transfer auf konkrete Situationen
- Soziales Lernen (Kommunikation, Gemeinschaft)
Curriculum
Das Curriculum ist die Legitimation einer Ausbildung. Im Curriculum oder Lehrplan wird in der Regel Bezug genommen auf:
- Ziele, Kompetenzen, Inhalte
- Begründung der Ziele
- Zur Verfügung stehende Lernzeit
- Lehr- und Lernverständnis
- Kompetenznachweis
- Organisation des Lernens